Zum Hauptinhalt springen

Bunt, billig, bedenklich: Die gefährliche Fassade der Ultra-Foods

Hochverarbeitete Lebensmittel, auch Ultra-Processed Foods genannt, sind stark industriell gefertigte Produkte mit vielen Zusatzstoffen, hohem Energiegehalt und gleichzeitig geringem Nährwert. Beispiele hierfür sind Chips, Tiefkühlpizza oder Softdrinks. Ultra-Processed Foods enthalten oft viel Salz, Zucker und Fett, dafür aber kaum Vitamine oder Mikronährstoffe. Der häufige Konsum solcher Produkte verdrängt gesunde Lebensmittel vom Speiseplan und erhöht das Risiko für Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder bestimmte Krebsarten. Obwohl gelegentlicher Konsum unproblematisch sein kann, ist Zurückhaltung geboten. Durch einfache Ergänzungen, wie beispielsweise frisches Gemüse auf der Pizza oder Hülsenfrüchte in der Suppe, lässt sich die Nährstoffqualität unserer Lebensmittel verbessern. Auch bei fleischlosen Alternativen sollte auf die Verarbeitung und die Inhaltsstoffe geachtet werden. Hendrik Haase,  Kommunikationsberater, Publizist und Keynote-Speaker, kennt die Komplexität dessen, was wir täglich zu uns nehmen. Er hat sich auf die Themen Lebensmittel und digitaler Wandel in der Lebensmittelproduktion spezialisiert.

Mit seinem fachlichen Hintergrund unterstützt er Unternehmen, Institutionen und politische Entscheidungsträger dabei, nachhaltige Innovationen in der Lebensmittelproduktion voranzutreiben. In seinem Buch „Food Code: Wie wir in der digitalen Welt die Kontrolle über unser Essen behalten“ beleuchtet er die tiefgreifenden Auswirkungen digitaler Technologien auf unsere Ernährung und die Notwendigkeit neuer Ansätze für Transparenz und Verantwortung. Diese Themen greift er auch in seinen Vorträgen bei Ramsauer Rednermanagement auf. Im Fokus stehen die aktuellen Herausforderungen der Lebensmittel-Branche im Spannungsfeld von Klimakrise, Digitalisierung und veränderten Konsumgewohnheiten. Er zeigt auf, wie Technologien, Food-Start-ups und alternative Produktionsformen die Branche transformieren und wie dabei die Verbindung zwischen Produzenten, Konsumenten und Entscheidungsträgern gelingt. Haases Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, Perspektiven zu öffnen und zu nachhaltigem Handeln entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu motivieren.

Zurück

Ramsauer Rednermanagement

Wir freuen uns auf Ihre persönliche Anfrage!
Für Sie suchen und finden wir den Redner Ihrer Vorstellungen!

 

Telefon: +49 8243 960980   E-Mail: info@redner.de